- Oates
- Oates[əʊts], Joyce Carol, Pseudonym Rosamond Smith [smɪθ], amerikanische Schriftstellerin, * Lockport (N. Y.) 16. 6. 1938; seit 1978 Professor an der Princeton University. In ihren zahlreichen Romanen und Kurzgeschichten entwirft sie hinter der realistisch gezeichneten Oberfläche ein düsteres Bild der USA, das durch die Zerstörung des Glaubens an den Erfolgsmythos des »American dream«, die Unterdrückung durch soziale, ökonomische und politische Machtverhältnisse sowie den psychischen Zerfall der entfremdeten Menschen gekennzeichnet ist. Diese harte Kritik an der modernen amerikanischen Kultur wird vor wechselndem Hintergrund (den gut situierten Vorstädten, dem Großstadtmilieu, dem akademischen Betrieb sowie der an die ländliche Umgebung ihrer Kindheit erinnernden »Eden County«) jeweils neu entworfen und erhielt in der die amerikanische Geschichte spiegelnden, komplexen Familienchronik »Bellefleur« (1980; deutsch) eine historische Dimension. Oates veröffentlichte auch Theaterstücke, Gedichte und Essays und übt mit ihrem umfangreichen Werk einen erheblichen Einfluss auf die amerikanische Literatur aus.Weitere Werke: Romane: A garden of earthly delights (1967; deutsch Ein Garten irdischer Freuden); Them (1969; deutsch Jene); The assassins (1975); Childworld (1976; deutsch Im Dickicht der Kindheit); Angel of light (1981; deutsch Engel des Lichts); A Bloodsmoor romance (1982; deutsch Die Schwestern von Bloodsmoor); You must remember this (1987; deutsch Die unsichtbaren Narben); American appetites (1989; deutsch Amerikanische Begierden); Because it is bitter, and because it is my heart (1990; deutsch Bitterkeit des Herzens); I look my door upon myself (1990); Black water (1992; deutsch Schwarzes Wasser); Foxfire (1993; deutsch); What I lived for (1994; deutsch Wofür ich gelebt habe).Erzählungen: Marriages and infidelities (1972; deutsch Lieben, verlieren, lieben); Crossing the border (1976; deutsch Grenzüberschreitungen); Last days (1984; deutsch Letzte Tage); Marya. A life (1986; deutsch Marya. Ein Leben); The assignation (1988); Haunted. Tales of the grotesque (1994; deutsch Das Spukhaus).Essays: Contraries (1981); On boxing (1987; deutsch Über Boxen).E. T. Bender: J. C. O., artist in residence (Bloomington, Ind., 1987);J. C. O., hg. v. H. Bloom (New York 1987).
Universal-Lexikon. 2012.